Junge Frau mit aktiver Akne im Gesicht
07.08.2025

Laser für Akne: Geräte im Praxischeck

Was moderne Akne-Laser kosten und was Sie bei der Anschaffung beachten sollten

Sie möchten Lasertherapien gegen Akne anbieten und erfahren, was Akne-Laser kosten und ob ein Laser für Akne überhaupt in Ihr Behandlungsangebot passt? In diesem Artikel klären wir all diese Fragen.

Inhalt

  1. Technologie-Info: Wie wirken Laser für Akne?
  2. Einen Laser für Akne einführen: Welches Gerät passt zu uns?
  3. Akne mit Laser behandeln: Patientengruppen
  4. Lasertherapie gegen Akne? Ja, aber wie integriere ich das Gerät erfolgreich in die Praxis?
  5. Anschaffung Akne-Laser: Kosten und Lieferung
  6. Einen Laser für Akne dauerhaft einsetzen: Wartung, Lebensdauer und Wirtschaftlichkeit
  7. intros Tipp: Regulatorische Rahmenbedingungen beachten

1. Technologie-Info: Wie wirken Laser für Akne?

Laser für Akne fokussieren sich je nach Gerät auf die gezielte photodynamische Wirkung gegen C. acnes, auf die Aktivität der Talgdrüsen oder auf andere Strukturen in der Dermis. Es gibt mehrere Lasertypen, die sich zur Behandlung aktiver, entzündlicher Akne eignen.

1.1 Beispielgerät: Erbium-Glas-Laser mit 1550 nm Wellenlänge

Werden Erbium-basierte Geräte als Laser für Akne eingesetzt (z. B. der Renuva® Erbium-Glass Laser) sorgen Erbium-Ionen als aktives Lasermedium in einer gläsernen Matrix dafür, dass kohärentes Licht im nahinfraroten Bereich entsteht.  Dieser Lasertyp wirkt direkt in der mittleren Dermis und löst kontrollierte thermische Reize aus, die die Aktivität der Talgdrüsen modulieren, entzündliche Prozesse abschwächen und die Hautstruktur langfristig verbessern können. Das passiert während der Therapie:

  • Selektive Absorption von Wasser: Die Wellenlänge des Erbium-Glas-Lasers wird bekanntermaßen stark von Wasser absorbiert, das in biologischem Gewebe in großer Menge vorhanden ist. Dadurch erfolgt eine gezielte thermische Energieabgabe in den oberen Hautschichten, was eine präzise, kontrollierte Koagulation und thermische Stimulation des Gewebes bewirkt.
  • Induktion von Kollagenumbau: Durch die kontrollierte Erwärmung der Dermis wird eine thermische Denaturierung des Kollagens ausgelöst, was den körpereigenen Reparaturmechanismus aktiviert. Es kommt zur Neubildung von Kollagenfasern (Neokollagenese) und damit zu einer Verbesserung der Hautstruktur, -elastizität und -festigkeit.
  • Mikrothermische Gewebestimulation: Die thermische Wirkung fördert zusätzlich die Regeneration und den Zellstoffwechsel, wodurch Entzündungen gemindert und die Hauterneuerung beschleunigt werden können.
  • Minimalinvasive Wirkung mit kurzer Heilungszeit: Im Vergleich zu anderen Lasertypen ermöglicht die spezifische Wellenlänge eine schonende Gewebeinteraktion mit geringerer thermischer Tiefenwirkung, was das Risiko von Nebenwirkungen reduziert und die Erholungsphase verkürzt.

1.2 Beispielgerät: Diodenlaser mit 10 Watt blauem Laserlicht

Nehmen wir als zweites Beispiel einen Diodenlaser mit einer Ausgangsleistung von etwa 10 Watt im blauen Wellenlängenbereich (wie den dios:blue Dermatologie Diodenlaser). Dieser strahlt Laserlicht über eine Diode aus, die eine kohärente, monochromatische Strahlung im blauen Spektralbereich erzeugt. Das passiert während der Therapie:

  • Absorption durch bakterielle Chromophore: Das blaue Licht dringt in die Haut ein und wird besonders stark von bakteriellen Chromophoren, insbesondere Porphyrinen, absorbiert. Diese Porphyrine sind Stoffwechselprodukte von Propionibacterium acnes (heute Cutibacterium acnes), einem zentralen Erreger bei entzündlicher Akne.
  • Photoinduzierte photodynamische Wirkung: Durch die Absorption des blauen Lichts werden die Porphyrine in einen angeregten Zustand versetzt. Dies führt zur Bildung von reaktiven Sauerstoffspezies (ROS) wie Singulettsauerstoff, welche bakterizid wirken und die C. acnes-Bakterien abtöten oder deren Wachstum hemmen.
  • Entzündungshemmung und Geweberegeneration: Neben der antibakteriellen Wirkung kann das Laserlicht entzündungshemmende Effekte fördern, indem es die Aktivität von Immunzellen moduliert und die lokale Mikrozirkulation verbessert. Dies unterstützt die Reduktion entzündlicher Reaktionen und begünstigt die Hautheilung.
  • Geringe thermische Belastung: Durch die niedrige Eindringtiefe und gezielte Absorption wird das umliegende Gewebe minimal thermisch belastet, was das Risiko von Nebenwirkungen reduziert.

2. Einen Laser für Akne einführen: Welches Gerät üasst zu uns?

Wenn Sie nach Lasern für Akne suchen, werden Sie Geräte in sehr unterschiedlichen Größen und mit verschiedenen Wirkmechanismen finden. 

Nehmen Sie also zuerst die Ausgangssituation Ihrer Praxis in den Blick: Wer z. B. auf beengtem Raum arbeitet, profitiert eher von einem kompakten System – wohingegen große Hautzentren unter Umständen auf Standgeräte setzen. Auch die Frage, welches Indikationsspektrum Ihr neues Gerät abdecken soll, beeinflusst die Auswahl maßgeblich. 

  • Unser Beispiellaser mit blauem Licht wird als Laser für Akne, bei Gefäßveränderungen und Hautrötungen (Teleangiektasien, Couperose, Hämangiome … ) und zur Pigmententfernung verwendet. Damit deckt er ein breites Therapiespektrum ab und ist dabei so kompakt, dass er auf einen kleinen Tisch passt.
  • Unser Beilspiellaser mit Erbium-Kristallen ist ein schlanker und größerer, rollbarer Standlaser und wird als Laser für Akne, zur Hautstraffung, für Narbenbehandlungen oder zur Pigmententfernung eingesetzt.  

Neben räumlichen und therapieorientierten Fragen spielt das von Ihnen gewünschte Servicelevel eine wesentliche Rolle. Fragen Sie sich: Möchten Sie ein Gerät mit persönlicher Schulung und Support oder setzen Sie auf eine Lösung, die Sie aufgrund Ihrer Erfahrung selbst einführen und adaptieren können? Hier lohnt ein realistischer Blick auf die vorhandene technische Kompetenz im Team. Bei intros erhalten Sie sowohl als Technologie-Einsteiger als auch bei fortgeschrittenem Know-how-Level immer das passende Servicelevel: Wir beraten Sie online oder persönlich zur Geräteauswahl, führen Sie in praxisnahen Workshops in die Anwendung unserer Geräte ein (durch eigene Geräteexperten und erfahrene Referenten aus der Medizin), und kümmern uns auch um Wartungen oder etwaige Reparaturen und benötigtes Zubehör

3. Akne mit Laser behandeln: Patientengruppen

Wenn Sie neben klassischen Behandlungskonzepten auch Lasertherapie gegen Akne einsetzen möchten, kommen folgende Patientengruppen infrage: Patienten mit entzündlicher Akne (Grad II–III), insbesondere solche, die auf topische oder systemische Therapien nur unzureichend ansprechen oder nach Alternativen suchen. Auch Patienten, bei denen Sie postinflammatorische Läsionen und Aknenarben mitbehandeln möchten, können (je nach eingesetztem Gerät) von einer Laserbehandlung profitieren.

Laser für Akne einzusetzen, empfiehlt sich bei Patienten, die: 

  • ein hohes Bedürfnis nach wirklich sichtbarer Verbesserung haben,
  • regelmäßige Folgebehandlungen akzeptieren (z. B. Serienbehandlungen),
  • Wert auf ästhetische Zusatzangebote legen (z. B. Porenverfeinerung, Hautstrukturglättung).

Wenn Sie Akne mit Lasern behandeln, können Sie eine rentable, tragende Säule im Praxisangebot schaffen – insbesondere dann, wenn es gelingt, ein wiederkehrendes Behandlungskonzept zu etablieren und das Gerät auch für andere Indikationen einzusetzen.

4. Lasertherapie gegen Akne? Ja, aber wie integriere ich das Gerät erfolgreich in die Praxis?

Wenn das Gerät bei Ihnen ankommt, steht bei serviceorientierten und seriösen Anbietern zunächst eine technisch-medizinische Einführung in das Gerät an – idealerweise in Kombination mit einer internen Anwendungseinweisung im Team. Hierbei lernen die Angestellten Ihrer Praxis, wie die Behandlung korrekt vorbereitet und begleitet wird, während Sie als Arzt lernen, wie Sie indikationssicher und nebenwirkungsarm mit dem Gerät arbeiten.

Zudem empfiehlt es sich, Behandlungsstandards zu entwickeln: Für welche Indikationen soll der Laser zum Einsatz kommen? Wer führt die Behandlung durch? Wie viele Sitzungen werden empfohlen bzw. angeboten und in welchem Abstand? Was ist bei der Patientenaufklärung zu beachten? 

Marketingseitig können Sie das Thema über Ihre Praxiswebsite, Praxisposter, Parientenflyer oder Social Media aktiv kommunizieren. Erfahrungsberichte zufriedener Patienten oder Vorher-Nachher-Bilder (in Einverständnis mit Patienten!) können hier wertvolle Überzeugungsarbeit leisten.

5. Anschaffung Akne-Laser: Kosten und Lieferung

Die Lieferung von medizinischen Lasern erfolgt oft innerhalb weniger Wochen. Achten Sie aber beim Kauf darauf, dass der Hersteller eine Vor-Ort-Implementierung mit Basisschulung anbietet, damit Sie sicher mit dem Gerät arbeiten. 

Wie teuer die Geräte sind, hängt im Wesentlichen von den mit dem Kauf verbundenen Extras (Garantien, Geräteeinweisungen), mit der Produktqualität und mit seiner Leistungsfähigkeit zusammen.

Hochwertige Akne-Laser kosten in der kompakten Ausführung etwa zwischen 40.000 und 60.000 Euro, während Standlaser mehr kosten können. Wir von intros bieten Ihnen nicht nur Einweisungen und Schulungen, sondern für viele Geräte auch Leasing- oder Mietmodelle an, sodass Sie flexibel bleiben und die Anfangsinvestition geringer ausfällt. 

6. Einen Laser für Akne dauerhaft einsetzen: Wartung, Lebensdauer und Wirtschaftlichkeit

Moderne Laser für Akne sind in der Regel auf eine lange Lebensdauer ausgelegt. Erbium‑Glas‑Laser, wie sie in der Dermatologie verwendet werden, haben typischerweise eine Lebensdauer von deutlich über 50 Millionen Pulsen – das entspricht bei typischen Pulseraten im Bereich von 1–20 Hz mehreren tausend Stunden aktiver Nutzung.

Die Lichtquelle in Systemen mit Halbleitertechnologie (z. B. unser Beispiellaser mit blauem Licht) hat je nach Hersteller und Nutzungsintensität eine Lebensdauer zwischen 10.000 bis 20.000 Betriebsstunden. 

Das bedeutet: Auch bei hoher Auslastung lassen sich die Behandlungen über Jahre hinweg wirtschaftlich betreiben. Apropos: Da Laserbehandlungen meist nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen werden, erfolgt die Abrechnung privatärztlich nach GOÄ (z. B. Analogziffern, Ästhetik-Zuschläge oder IGeL). Behandlungsserien, die z. B. 3 bis 6 Sitzungen im Abstand von 2 bis 4 Wochen umfassen – je nach Aknegrad und Gerätetyp – erhöhen wie Wirtschaftlichkeit zusätzlich.

Die Wartungskosten halten sich bei den meisten Geräten im Rahmen. Empfehlenswert sind jährliche oder halbjährliche Inspektionen, um Leistung, Handstücke und Kalibrierung zu prüfen.

7. intros Tipp: Regulatorische Rahmenbedingungen beachten

Vor dem Einsatz eines Lasers sollten Sie folgende Punkte prüfen:

  • Strahlenschutzverordnung / NiSV: Für medizinisch genutzte Laser gelten je nach Bundesland Anzeige- und Schulungspflichten, z. B. die Fachkunde nach NiSV.
  • Gerätezulassung: Achten Sie darauf, dass das Gerät, für das Sie sich entscheiden, über eine gültige CE-Kennzeichnung als Medizinprodukt verfügt.
  • Aufklärung & Einwilligung: Laserbehandlungen gelten rechtlich als körperliche Eingriffe – eine schriftliche Einwilligung nach Aufklärung über Risiken, Behandlungsziel und Alternativen ist – wie auch bei anderen medizinischen Eingriffen – rechtlich geboten.