Die Revolution in der Proktologie – von Laser-Hämorrhoidoplastie bis Mariskenentfernung

Minimalinvasiv, gewebeschonend, effektiv: Die Proktologische Lasertherapie hat sich als schonende Alternative zum Skalpell längst bewährt und genießt eine hohe Patientenakzeptanz, da sie kaum Nebenwirkungen mit sich bringt und schnell durchgeführt werden kann. Gegenüber dem klassischen Eingriff bietet sie viele weitere erhebliche Vorteile, unter anderem eine geringere Invasivität, eine kürzere Konvaleszenz und weniger postoperative Schmerzen.

In der Proktologie wird der Laser häufig zur Hämorrhoiden-Behandlung (Laser-Hämorrhoidoplastie) angewendet. Auch zur Marisken-Entfernung, bei Polypen oder bei Genitalwarzen kommt er zum Einsatz. Technologisch betrachtet eignen sich Diodenlaser besonders gut für proktologische Anwendungen. Mit kompakten und mobilen Geräten wie dem dios:1470 lassen sich nicht nur Hämorrhoiden therapieren, sondern beispielsweise auch Steißbein- und Analfisteln lasern.

In Kombination mit extradünnen und hochpräzisen Laserfasern wie der intros Fistula Fiber bieten wir Ihnen perfekte Werkzeuge für die Einführung oder den Ausbau dieser innovativen Behandlungsmethode und schulen Sie gerne, wenn Sie gerade in die Arbeit mit proktologischen Lasern einsteigen!


Laser in der Proktologie 

Für Einsteiger: Infos zur Technologie und Wirkweise

Die proktologische Lasertherapie bietet eine moderne, schonende Alternative zu klassischen Operationsverfahren bei Erkrankungen wie Hämorrhoiden oder Analfisteln. Dabei kommen speziell entwickelte Lasersonden zum Einsatz, um krankhaft verändertes Gewebe präzise und minimalinvasiv zu behandeln. Die Verfahren auf einen Blick: Bei der Laser-Hämorrhoidoplastie (LHP®) werden innere Hämorrhoiden durch gezielte Laserenergie verkleinert, wodurch sich das Gewebe zurückbildet. Die HOLT®-Methode verödet gezielt die versorgenden Blutgefäße der Hämorrhoiden – effektiv und gewebeschonend. Für Fistelerkrankungen wie Steißbeinfisteln kommt die Fistel-Okklusions-Lasertherapie (FOLT®) zum Einsatz, bei der der Fistelgang sanft verschlossen wird – mit dem Ziel, den Schließmuskel zu schonen und Komplikationen wie Inkontinenz zu vermeiden.


Ergebnisse (Vorher/Nachher)

Braungebrannte Frau Rückansicht in beigefarbener Unterwäsche
Fistel- oder Hämorrhoiden-Entfernungen mit dem Laser sind schonender als klassische OP-Verfahren. Die Heilung verläuft in der Regel sehr gut, da im Gegensatz zur konventionellen Chirurgie keine Einschnitte oder Nähte notwendig sind.

Vorteile

Check
minimalinvasive Behandlung
Check
Schonung des umliegenden Gewebes
Check
geringe Wundgröße und exzellente Hämostase
Check
effektive und sichere Behandlungen
Check
Minimierung der lokalen Nebenwirkungen
Check
geringes Schmerzempfinden und weniger postoperative Schmerzen
Check
hervorragende kosmetische Resultate
Check
Erhalt der natürlichen Anatomie
Check
kombinierbar mit anderen Methoden

Empfohlene Produkte


Für Fortgeschrittene: Die Verfahren im Detail

Laser-Hämorrhoidoplastie (LHP®): Die Laser-Hämorrhoidoplastie (LHP®) wird vor allem bei inneren Hämorrhoiden Grad 2–3 angewendet. Dabei wird die Laserfaser direkt ins Hämorrhoidalpolster eingeführt, um das Gewebe zu koagulieren. Dadurch reduziert sich das Volumen und das Gewebe zieht sich zurück.

Hämorrhoiden-Okklusions-Lasertherapie (HOLT®): Ziel dieser Therapieform ist der Verschluss der zuführenden Blutgefäße der Hämorrhoiden, um die Blutversorgung zu stoppen. Dabei wird der Laser auf die versorgenden Arterien gerichtet, um sie zu veröden (ähnlich einer HAL-Methode, aber mit Laser statt Doppler & Ligatur). Bei dieser sicheren, schmerzarmen und minimalinvasiven Behandlungsmethode ermöglicht die speziell für diese Indikation entwickelte, fächerförmig abstrahlende Hemorrhoid-Lasersonde eine schonende Schrumpfung von behandlungsbedürftigen Hämorrhoiden des Grades 2–3. Durch die punktgenaue Koagulation können das umliegende Gewebe bestmöglich erhalten und die Nebenwirkungen auf den Schließmuskel und die Analschleimhaut minimiert werden.

Fistel-Okklusions-Lasertherapie (FOLT®): Es bringt eine Reihe von Vorteilen mit sich, anale Fisteln wie Steißbeinfisteln zu lasern anstatt klassisch zu operieren. Bei der FOLT®-Methode (= Fistel-Okklusions-Lasertherapie) wird eine flexible, diffus abstrahlende Fistel-Lasersonde in den Fistelgang eingeführt, das entzündliche Gewebe kontrolliert zerstört, der Fistelgang verschlossen und die ursprüngliche Analdrüse inaktiviert. Das Fistelgewebe wird so auf schonende Weise zerstört und eröffnet die Möglichkeit, auf eine Ausschälung der Fistel aus dem gesunden Gewebe zu verzichten. Ein weiterer Vorteil der proktologischen Lasertherapie liegt in der Schonung des Schließmuskels und in der Verhinderung einer analen Stuhlinkontinenz. 

Tipps zur Geräteeinstellung: Die proktologische Lasertherapie mit Diodenlasern der Wellenlänge 1470 nm hat sich als besonders gewebeschonend und effektiv erwiesen. Dank der starken Wasserabsorption dieser Wellenlänge entfaltet sich die thermische Energie präzise im Zielgewebe, ohne umliegende Strukturen unnötig zu belasten.

Bei der Behandlung von Hämorrhoiden (wie etwa im Rahmen der Laser-Hämorrhoidoplastie (LHP®)) hat sich ein Energielevel von etwa 6–10 Watt im Pulsbetrieb mit einer gleichmäßigen Rückzugstechnik zur dosierten Koagulation bewährt. Wichtig ist ein kontrolliertes Arbeiten ohne übermäßige Energieabgabe, um eine schonende Schrumpfung ohne Nekrosen zu erreichen.

Bei der Fistelbehandlung (auch unter dem Namen FOLT® oder FiLaC®-Technik bekannt) wird die radial abstrahlende Faser langsam durch den Fistelkanal zurückgezogen. Auch hier ist eine moderate Leistung von ca. 10–12 Watt im gepulsten Modus empfehlenswert. Entscheidend ist ein gleichmäßiger, ruhiger Faserzug, um die Fistelwand effektiv zu verschließen, ohne benachbartes Gewebe zu schädigen. Vor Beginn sollte eine gründliche Reinigung des Kanals erfolgen und ggf. ein Seton vorab eingelegt worden sein.

Weiterführende Studien, Hämorrhoiden:

Weyand G, Theis CS, Fofana AB, Rüdiger F, Gehrke T (2019): Laserhämorrhoidoplastie mit dem 1470-nm-Diodenlaser in der Behandlung des zweit- bis viertgradigen Hämorrhoidalleidens – eine Kohortenstudie mit 497 Fällen. Zentralblatt für Chirurgie 144(04):355-365. Thieme.

Mikalauskas S, Poskus T and Danys D (2020): Laser-Hämorrhoiden Plastik (LHP). Ergebnisse der doppelblinden randomisierten kontrollierten Vergleichsstudie. 61. Österreichischer Chirurgenkongress.

Lie H, Caesarini EF, Purnama AA, Irawan A, Sudirman T, Joe WS, Parish Budiono B, Prabowo E, Rivai MI, Sitepu RK (2022): Laser hemorrhoidoplasty for hemorrhoidal disease: a systematic review and meta-analysis. Lasers in Medical Science 37:3621–3630. SpringerLink.

Jain A, Lew C, Aksakal G, Hiscock R and Mirbagheri N. (2022): Laser hemorrhoidoplasty in the treatment of symptomatic hemorrhoids: a pilot Australian study. Annals of Coloproctology 

Danys D, Pacevicius J, Makunaite G, Palubeckas R, Mainelis A, Markevicius N, Strubas K and Poskus T (2020): Tissue coagulation in laser hemorrhoidoplasty – an experimental study. Open Medicine. De Gruyter Open Access.

Wilhelm A, Fiebig A and Krawczak M (2017): Five years of experience with the FiLaC™ laser for fistula-in-ano management: long-term follow-up from a single institution. Techniques in Coloproctology 21:269–276. SpringerLink.

Yan Wee IJ, Koo CH, Seow-En I, Ru Ng YY, Lin W, Kong-Wei Tan EJ (2023): Laser hemorrhoidoplasty versus conventional hemorrhoidectomy for grade II/III hemorrhoids: a systematic review and meta-analysis. Annals of Coloproctology 39(1):3-10.
 

Weiterführende Studien, Analfisteln:

Lalhruaizela S (2021): Endofistula laser ablation of fistula-in-ano: a new minimally invasive technique for the treatment of fistula-in-ano. Annals of Coloproctology 38(4):301-306.

Wilhelm A, Charalampopoulos AA, Papaconstantinou D, Gabias G, Nastos C (2023): Surgery of Simple and Complex Anal Fistulae in Adults: A Review of the Literature for Optimal Surgical Outcomes.

Wolicki AJ, Senkal M, Braumann C (2022): Sphinkterschonende Therapie von Analfisteln : Follow-Up nach laserassistierter Fistelchirurgie. Bochum. Ruhr-Universität Bochum.


FAQ

Die proktologische Lasertherapie ist ideal für minimalinvasive Eingriffe bei Hämorrhoiden 2.–3. 

Anfrageformular